Möbel Restaurieren

Restaurieren heisst, Geschichte erhalten…
Restaurieren Eine Schellack Handpolitur entsteht
Restaurieren; Eine Schellack Handpolitur entsteht
Meine Leistungen
  • Restaurierung & Auffrischung von Möbel und antiken Objekten.
  • Reinigen und Aufpolieren von historischen Oberflächen.
  • Richten und Festigen von Konstruktionen.
  • Kleinere Reparaturen auch vor Ort.
  • Aufbau traditioneller Oberflächen wie; Schellack Mattierungen, Wachse, Lasuren und Öle.
  • Verwendung und Anwendung traditioneller Produkte und Techniken.
  • Restaurierung und Dokumentierung Denkmalgeschützter Objekte.
  • Sanierung von Schäden entstanden durch Holzwurm, Feuer und Feuchte.
Wie ich Arbeite…

Bei meiner Arbeitsweise lege ich besonderen Wert auf den Erhalt der Patina. Denn die Patina ist es, die im wesentlichen den Wert und Charme einer Antiquität ausmacht. Sie kann uns viel über die Geschichte eines Möbels erzählen. Restaurieren heisst für mich die Patina zu schonen, und den Generationen die nach uns kommen zu erhalten.

Eine Restaurierung sollte daher möglichst die Substanz schonen und dabei natürlich die Funktionalität der Antiquität gewährleisten.

Traditionelle Lacke und Polituren vs. moderne Holzlacke

Wann immer möglich, versuche ich die vorhandene, originale Oberflächenbehandlung zu erhalten und aufzufrischen. Sollte dies nicht möglich sein, baue ich eine zur Entstehungszeit der Antiquität passende traditionelle Oberflächenbehandlung neu auf.

Moderne Kunstharzlacke werden leider immer noch oft in der Möbelrestaurierung eingesetzt. Dies ist aus verschiedenen Gründen problematisch. Kunstharze sind nicht reversibel und verspröden infolge dem Ausdampfen der Weichmacher bereits nach wenigen Jahren, ebenso kann man sie nach ihrer Lebensdauer nur mit grossem Aufwand und viel Chemie wieder entfernen. 

Im Gegensatz dazu bleiben Lacke und Polituren die auf Basis traditioneller Rezepte aus natürlichen Rohstoffen gemischt werden, oft über mehrere Jahrzehnte haltbar. Solche Oberflächenbehandlungen können später ohne weiteres wieder aufgefrischt werden. 

Mit einem hochwertigen Antikwachs, können Sie alle traditionellen Oberflächen von Ihren Antiquitäten zusätzlich pflegen und schützen. Entsprechende Produkte finden Sie in meinem Shop. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Seite; Auffrischen von Oberflächen

Gut zu wissen…viele moderne Lacke lassen sich nur noch schwer entfernen.

Seit 14 Jahren sind alle Dichlormethan haltigen Abbeizmittel, die sogenannten Benzinlaugen, in der Schweiz und der EU verboten. Viele heutige Kunstharzkombinationen sind chemisch derart stabil, dass sie sich mit praktisch keinem Lösemittel mehr entfernen lassen. Wurde ein antikes Objekt mit einem solchen Kunstharz lackiert, ist eine Restaurierung falls überhaubt noch möglich, äusserst aufwendig.

Sämtliche Arbeiten führe ich möglichst mit alten, originalen Handwerkzeugen aus, bei Flicken und

Antike Raubank
Funktionstüchtige antike Raubank, Vorgänger der heutigen Abrichthobelmaschine.

Neuverleimungen verwende ich ausschliesslich Glutinleim. Schleifarbeiten werden ohne Maschinen, von Hand ausgeführt.

Gerne erstelle ich Ihnen eine umfassende, kostenlose Offerte für Ihr „Restaurierungsvorhaben“.

Ihre Antikschreinerei für die Regionen Uster, Dübendorf, Wetzikon, Stäfa, Küsnacht, Rapperswil und Zürich.